Die Ausgabe 09 | 2018 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
                    Dialog
                     Angeregt durch den Blick auf die literarische Thematisierung der Frage nach dem ewigen Leben in der Ausgabe 6, verwies ein Leser auf Gedanken von Benedikt XVI. in seiner Enzyklika «Spe salvi».
                	Von unermesslicher Freude erfüllt
					
					
                    70 Jahre Israel - Gründung und Vorgeschichte
                     Dies forderte seit 1897 der politische Zionismus, der eine Antwort war auf das Scheitern der jüdischen Emanzipation und die aufkommende Judenfeindlichkeit in Europa. Er führte 1948 zur Errichtung des Staates Israel.
                	Nationale Heimstätte für das jüdische Volk
					
					
Simon Erlanger
                    Politische Zukunft
                     An die Realisierung der Zweitstaatenlösung glauben nur noch wenige. Alternative politische Lösungsansätze wiederum finden noch keine Mehrheit. Ist der Palästinakonflikt absehbar lösbar?
                	Zu heilig für den Frieden?
					
					
Margret Johannsen
                    Christen im Heiligen Land
                     Gewalterfahrungen und Skepsis führen Christen in die Selbstghettoisierung. Christliche Bildungseinrichtungen helfen als interreligiöse Begegnungsräume, zerrbildhafte Vorstellungen von den anderen abzubauen.
                	Angefeindet von allen Seiten?
					
					
Nikodemus C. Schnabel
                    Menschenrechtsbeobachter in Palästina
                     Seit Jahrzehnten leiden Menschen unter der israelischen Besatzung der palästinensischen Gebiete. Menschenrechtsbeobachter tragen zu einem friedvolleren Miteinander bei.
                	«Ihr seid unsere Lebensversicherung»
					
					
Bettina Flick
                    oeku - SchöpfungsZeit 2018
                    
                	SchöpfungsZeit 2018
					
					
                
Impressum oeku
                    
                     Die Haut ist das grösste Sinnesorgan des Menschen. Ohne die sinnliche Wahrnehmung über die Berührung wüssten wir gar nicht, dass wir existieren. Fast lässt sich sagen: «Ich spüre, also bin ich!»
                	Ich spüre, also bin ich
					
					
Irène Moser
                    
                     Die Haut spiegelt die Ambivalenz des Lebens. Über die Haut strahlen wir Glück und Unglück aus. Mit unseren Händen empfangen wir die Gabe der Eucharistie oder des Abendmahls. In Salbungen klingt etwas von der königlichen Würde an, die allen Menschen zukommt.
                	Vom Leuchten der Haut
					
					
Hubert Kössler
                    
                     Mit urbanen Gärten um Kirchen werden in Genf Menschen für die Natur sensibilisiert. Sie bieten gleichzeitig die Gelegenheit, Natur zu erfahren und sich Gott zu nähern.
                	Handarbeit für die Schöpfung
					
					
Anne-Christine Menu-Lecourt
                    Porträt Albert Fischer
                     Im Herbst 2017 erschien das Buch «Das Bistum Chur» von Diözesan- archivar Albert Fischer. Nach über 100 Jahren gibt es wieder eine umfassende Publikation zur Geschichte des Bistums.
                	Das Bistum Chur und seine Geschichte
					
					
«Das Bistum Chur»
                    Pfingstbotschaft von Bischof Felix
                    
                	Verstehen und Integrieren
					
					
                
Felix Gmür