Die Ausgabe 18 | 2025 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
In eigener Sache
Solide Bildung zum kirchlichen Leben in der Schweiz – wenige Klicks im Browser und ein Gang zum Briefkasten: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ.
www.kirchenzeitung.ch
Markus Thürig
Interkontinentale Rezeption
Wie haben Katholikinnen und Katholiken in Afrika, Asien, Nord- und Südamerika und Europa die Konzilsdokumente rezipiert? Die SKZ sprach mit der Mitinitiatorin Margit Eckholt über die Entstehung des mehrbändigen interkontinentalen Kommentars.1
«Pluralität in ein fruchtbares Gespräch bringen»
Zum Thema
Das «Aggiornamento» verheutigen
Isabelle Senn
Zeitzeugen
Rudolf Hofer und P. Paul Zingg haben das Konzil erlebt und vor 60 Jahren die Priesterweihe empfangen. Wie haben sie das Konzil wahrgenommen? Welche Impulse entnahmen sie ihm für ihren Beginn in der Pastoral?
Eindrückliche Begegungen und Enthusiasmus
Kirchengeschichte
Wie erfolgte die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in der Schweiz? Urban Fink gibt einen Überblick über die vorkonziliar schwungvollen Aufbrüche und die nachkonziliaren Entwicklungen.
Konzilsrezeption in gewaltiger Umbruchszeit
Urban Fink-Wagner
Synodaler Prozess
Die fehlende bzw. teils problematische Umsetzung von Themen des Zweiten Vatikanischen Konzils ist im Synodalen Prozess virulent. Eva-Maria Faber nennt heisse Punkte und offene Fragen.
Lange Inkubationszeit und hoher Lernbedarf
Eva-Maria Faber
Panorama
Die Apokalypse, wie sie in der Bibel im Buch der Offenbarung des Johannes dargestellt wird, beschreibt nicht nur Schrecken und Gericht, sondern auch Hoffnung und Erlösung. Und: Sie fasziniert die Menschen seit jeher.
Vom Weltuntergang, der doch nie eintrifft
Thomas Markus Meier
Bistum St. Gallen
Bischof Beat Grögli ist nach gut drei Monaten in seinem neuen Amt angekommen. Was ihm wichtig ist und wo die Herausforderungen liegen, davon erzählt er Heinz Angehrn.
«Dem Evangelium geht es um den Menschen»
Prävention
Im Oktober beginnt im Bistum Lausanne, Genf und Freiburg (LGF) die zweijährige diözesane Fortbildung «Prävention, Haltung und Verantwortung» zur wirksamen Implementierung des Verhaltenskodexes.
Ein Training für eine sichere Kirche
Mari Carmen Avila
Würdigung
Nach fast 30 Jahren Tätigkeit an der Universität Luzern wird Adrian Loretan, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, diesen Herbst emeritiert. Eine Würdigung.
Ein langjähriges Engagement
Heinz Angehrn
Weltmissionssonntag
Mission ist Begegnung. Der Monat der Weltmission lädt die Katholik/innen weltweit ein, über Grenzen hinweg Glauben und Hoffnung zu teilen. In diesem Jahr stehen Länder in Süd- und Südostasien im Zentrum.
Von Dhaka bis in unsere Pfarreien
Hanspeter Ruedl