Die Ausgabe 15 | 2019 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Leserbrief
Zur SKZ 15/2019 «Gender - Theorie oder Ideologie»
Gute Übersicht über die Gender-Frage
Dialog
Der Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren ist längst Geschichte, denkt man. Seine Nachwirkungen in den sechs ärmsten Ländern Europas sind aber bis heute spürbar. Hier leistet die Stiftung Pro Adelphos wertvolle Hilfe.
«Oft braucht es nur eine Kuh»
Julia Albers
Kirchenumnutzung
Autowerkstatt, Bibliothek, Kindertagesstätte, Ausstellungsraum oder Kolumbarium? Wie soll ein Kirchenraum neu oder erweitert genutzt werden? Ein Gespräch über virulente Fragen.
«Der Kirchenbau gehört zum Bild eines Ortes»
Peter Spichtig OP
Denkmalpflege
Aktuell wird eine profane Mitnutzung von Kirchengebäuden als interessante Lösung für die abnehmende Gottesdienstnutzung angesehen. Damit stellen sich allerdings nicht nur bauliche Fragen.
Baudenkmäler müssen nicht rentieren
Eva Schäfer
Recht
Wie ein Kirchenraum sinnvoll erweitert oder ganz anders genutzt werden kann, beruht auf Vorgaben des Kirchenrechts sowie des kantonalen und eidgenössischen Bau- und Denkmalpflegerechts.
Vorgaben kennen und Spielräume ausloten
René Pahud de Mortanges
Kirchliche Räume
Immobilienmanagementkonzepte kommen auch in Pfarreien und Kirchgemeinden zum Tragen. Die Kirche Region Bern investiert in Orte der Begegnung, Kultur und Bildung.
Noch keine finanziellen Sorgen
Karl Johannes Rechsteiner
Bistum Sitten
Im deutschsprachigen Teil des Bistums Sitten startete 2017 im Auftrag von Bischof Jean-Marie Lovey die Initiative «üfbrächu». Sie möchte zur Erneuerung der Kirche im Oberwallis beitragen.
An der Zukunft der Kirche mitarbeiten
Mein Kraftort
Während für die einen ihr Kraftort an einen Ort oder an ein Gebäude gebunden ist, ist jener von Thomas Markus Meier beweglich und ein unerschöpflicher Schatz zwischen Buchdeckeln.
Im portativen Heimatland zu Hause
Thomas Markus Meier
Leitbild Katechese
Die klare Rollenverteilung zwischen Lehrperson als Lehrendem und Schüler als Lernendem löst sich auf. Im Religionsunterricht begegnen sie sich auf Augenhöhe und gehen gemeinsam auf einen Lernweg.
Lernende und Lehrende zugleich
Eva Ebel