Die Ausgabe 23 | 2024 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Kinderhilfe Betlehem
Familie Rabab'as Drillingsglück
Sharif, Sleiman und Ayloul haben in 14 Lebensmonaten ihr Gewicht verzehnfacht. Für Eltern und Ärzte der Drillinge ein Grund zur Freude. Denn als das Trio im Mai 2023 viel zu früh auf die Welt kam, hingen die kleinen Leben nur an einem seidenen Faden.
Carte Blanche
Kriegsgeschrei, Kommerz, Flucht? Weihnachten fordert die Menschen offenbar zunehmend heraus. Doch verstummt gemäss Franz Kreissl vom Bistum St. Gallen die Botschaft von Weihnachten nicht.
Sieben-Uhr-Nachrichten
Franz Kreissl
Seelsorge
«Weil Gott in tiefster Nacht erschienen» – darauf fallen der Seelsorgerin Gabriele Kieser viele Fragen und wenig Antworten ein. Sie bringt in Fragmenten Nächte im Leben einzelner Menschen eindrücklich ins Wort.
Aber in der Tiefe ist es Liebe
Gabriele Kieser
Mystik
Welche Facetten beinhaltet das Motiv der dunklen Nacht bei Johannes vom Kreuz? Mariano Delgado beleuchtet die «dunkle Nacht» anhand zweier Gedichte des spanischen Mystikers.
Auch wenn es Nacht ist
Mariano Delgado
Spiritualität
Wochenlange Schlaflosigkeit und leere Batterien – Pierre Stutz fand in der mystischen Tradition spirituelle Nahrung und Wege, mit der Dunkelheit der Seele und dem Leiden im Leben umzugehen.
Die Nacht umarmen
PIerre Stutz
Oper
Die Nacht als Erfüllung der Existenz? Für das Liebespaar Isolde und Tristan in Richard Wagners Oper «Tristan und Isolde» ist es so. Sie besingen in einem 30-minütigen Duett die Dunkelheit als ihre Vollendung.
Ein Mittwintertraum
Heinz Angehrn
Naturwissenschaft
Die Westkirche begeht das Fest der Geburt Jesu Christi in unmittelbarer Nähe zur Wintersonnenwende. Heinz Angehrn sprach mit Andreas Losch über Weihnachten, Wintersonnenwende und den Stern von Bethlehem.
Vom Sol invictus zum Geburtstagsfest Jesu
Interviewpartner Andreas Losch
Anthropologie
Die Human- und Sozialwissenschaften haben Forschungsergebnisse zutage gefördert, die den Blick auf die Binarität der Geschlechter verändert hat. Daraus ergeben sich Anfragen an Theologie und Kirche.
Geschlechtervielfalt – eine verdrängte Realität
Adrian Holderegger