Die Ausgabe 19 | 2023 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Donata Bricci erzählt, wie sie den Weg zum Glauben gefunden hat und warum wir uns ein Beispiel an den ersten Christinnen und Christen in Nord- und Südkorea nehmen sollten.
Christentum versus Christenheit
Donata Bricci
Gesellschaft
Béatrice Acklin Zimmermann bezog mit Beiträgen in der «Berner Zeitung» und der «NZZ» mehrfach kritisch Stellung zu der um sich greifenden Cancel-Culture in unserer Gesellschaft. Darüber sprach die SKZ mit ihr.
«Die Cancel-Culture diffamiert Menschen»
Freikirchen
Als religiöse Minderheiten standen Freikirchen schon früh in der Geschichte unter staatlichem und gesellschaftlichem Druck und wurden verfolgt Wie sieht es damit heute aus?
Seit jeher unter öffentlichem Druck
Peter Schneeberger
Glosse
Zielen Initiantinnen und Initianten auf mehr, als nur das Abschalten von Glocken und Entfernen von Gipfelkreuzen? Auch der Staat scheint mit unterschiedlich langen Ellen zu messen. Heinz Angehrn blickt hin.
Ein Mahnmal in der Gesellschaft
Heinz Angehrn
Politik
Das institutionelle Christentum geht in Westeuropa dem Ende entgegen. Gerhard Pfister fragt nach möglichen Zukunftswegen und sieht sie in der Spiritualität.
Jenseits des Sagbaren
Gerhard Pfister
Interview
Menschen verstehen die kirchliche Sprache je länger, je weniger. Diese wird von ihnen oft auch als störend empfunden. Wie kam es dazu? Heinz Angehrn geht mit Bischof Felix Gmür auf Spurensuche in der Geschichte.
«Der Kirche fehlte es an Ambiguitätstoleranz»
Musikhochschule
Kinderchor, Kantorgengesang und Orgelspiel – für eine lebendige kirchenmusikalische Praxis braucht es engagierte Fachpersonen. Die SKZ sprach mit Suzanne Z’Graggen und Johannes Strobl von der Hochschule Luzern – Musik über mögliche Ausbildungswege.
Ein Gewinn für die kirchenmusikalische Praxis
Bistum Lausanne-Genf-Freiburg
Die Fachstelle Katechese in Deutschfreiburg (defka) lädt die Pfarreien und Seelsorgeeinheiten ein, die Erwachsenenkatechese als neuen Schwerpunkt zu setzen.1 Wie erfolgt dies? Die SKZ fragte beim Leiter der Fachstelle nach.
Es braucht einen Perspektivenwechsel