Die Ausgabe 22 | 2021 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
						Die Person Jakob Schmidlin
						
						«Er suchte Gott und fand den Tod»
													
Die staatliche Obrigkeit Luzerns verurteilte 1747 Jakob Schmidlin (*1699) als «Ketzer» zum Tod. Anton Schwingruber und David Neuhold geben im Gespräch Einblicke in das Leben des «Sulzigjoggi», dieses pietistisch inspirierten, katholischen Gottsuchers.
						Kirchenmusik
						
						Weites, herausforderndes Berufsfeld
													
Noch immer führt die Kirchenmusik in vielen Pfarreien ein Schattendasein. Die Anstellung von ausgebildeten Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern stellt eine Bereicherung für die Liturgie dar.
Thomas Halter
						Kinderhilfe Bethlehem 
						
						Sali, die kleine Königin
													
Sali weiss, was sie will. Ihre Familie unterstützt die selbstbewusste Siebenjährige, damit sie trotz der seltenen Krankheit, an der sie leidet, eine möglichst normale Kindheit erleben kann. Eine Reportage von Andrea Krogmann aus Bethlehem
						
						
						Chronik
													
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
                    Historische Einbettung
                     Der Historiker Daniel Sidler gibt einen Einblick in die politische und konfessionelle Gemengelage im 18. Jahrhundert. Die städtische Obrigkeit war bestrebt, ihre Macht gegenüber ländlichen Untertanen zu festigen.
                	Der Rat demonstriert seine Macht
					
					
Daniel Sidler
                    Carte Blanche
                     «Stille Zeit» nannten die frühen Christen den Advent, die Tage, in denen sie sich vorbereiteten au fdas Fest der Ankunft des Herrn. Weihbischof Alain de Raemys Essay möchte diese Zeit in unser aller Fokus rücken.
                	Eine Zeit der Stille, um echt laut zu werden
					
					
Alain de Raemy
                    Ketzer und Heilige
                     In der pluralen Gesellschaft herrscht der «Zwang zur Häresie», sagt die Religionssoziologie. Kann die Kirche «ver-rückten» Wahrheiten einen Platz im «katholischen» Ganzen geben?
                	«Es muss Häresien unter euch geben»*
					
					
Barbara Hallensleben
                    Panorama
                     Die Epiphaniekollekte 2022 der Inländischen Mission kommt drei wunderschönen Pfarrkirchen in den Kantonen Thurgau, Wallis und Tessin zugute. Diese Orte lebendiger Seelsorge sind auf Unterstützung angewiesen.
                	Schön und teuer
					
					
Urban Fink-Wagner
                    Leitbld Katechese
                     Christliche Werte zu vermitteln, ist eine wichtige Aufgabe im Religionsunterricht und in der Katechese. Zur konkreten Umsetzung dieser Vermittlung gibt es verschiedene Modelle.
                	Gutes Tun und rechtes Handeln
					
					
Guido Estermann
                    Sternsingeraktion
                     «Gesund werden – gesund bleiben.» Für dieses Ziel sind auch 2022 wieder viele Kinder als Sternsinger unterwegs. Konkret werden fünf Projekte in Ägypten, Ghana und im Südsudan unterstützt.
                	Gemeinsam weit kommen
					
					
Siegfried Ostermann
                    Wieder mal lesen
                     Das Drama «Nathan der Weise» von Gotthold Ephraim Lessing war für viele Pflichtlektüre im Unterricht. Es enthält alles, was es für eine fesselnde Lektüre braucht, seine eigentliche Aussage liegt aber woanders.
                	Eine Frage der Toleranz
					
					
Heinz Angehrn