Die Ausgabe 10 | 2024 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Provokantes zum Schluss
Sabine Rüthemann, Kommunikationsverantwortliche des Bistums St. Gallen, geht Ende August in Frühpension. In ihrem letzten Beitrag für diese Rubrik schaut sie zurück und nach vorn.
Sabine Rüthemann
Liturgie
Wenige Gläubige nehmen regelmässig an einem Gottesdienst teil. Seine Sprache ist vielen fremd. Hingegen erfreuen sich Segensfeiern neuer Beliebtheit. Worin liegt das Potenzial von Segensfeiern in heutiger Zeit. Im Gespräch mit Birgit Jeggle-Merz.
«Wir erleben eine Renaissance von Segnungen»
Pastoral
Worin liegt das pastoraltheologische Potenzial von Segensfeiern in einer äusserst heterogenen und säkularen Gesellschaft? Guido Estermann nennt einige pastoraltheologische Perspektiven.
Option der Hoffnung und der Zuversicht
Guido Estermann
Häufige Fragen zum Segen
Was darf man sagen?
Davide Bordenca
Betruf
Uralt und aktuell, das ist der Betruf. Josef-Anton Willa zeigt die besondere Bedeutung dieses volkstümlichen Segensrituals auf.
Ein stimmungsvolles Klangereignis
Josef-Anton Willa
Ethik
«Fiducia supplicans» löste weltweit kirchliche Diskussionen aus. Diese berühren insbesondere das Verhältnis von Moral und Segen. Wie ist dieses zu sehen? Einige theologisch-ethische Anmerkungen.
Damit das Gute wachsen möge
Jochen Sautermeister
Geschichte
Wie sind die weltlichen und kirchlichen Obrigkeiten in Basel während der Frühen Neuzeit mit Andersgläubigen umgegangen? Je nach Situation reagierten sie mit toleranter Duldung oder auch mit rigoroser Verfolgung.
Toleranz, Restriktion oder Integration?
Daniel Sidler
Wieder mal lesen
Mit seinem «Wachtmeister Studer» schuf Friedrich Glauser eine Figur, die auch heute noch fasziniert. In «Schlumpf Erwin Mord» löste dieser seinen ersten Fall.
Menschliche Abgründe in knapper Sprache
Heinz Angehrn