Mit der Nase durch das Kirchenjahr

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) in Bochum fällt immer wieder durch innovative Ideen auf. Sein neuestes Projekt: die zap:aerothek.

 

Welchen Geruch verbinden Sie mit Kirche? Für viele ist es eindeutig Weihrauch. Seine Tradition macht ihn zum «Signature-Duft» von Kirche. Persönliche und prägende Erfahrungen sind eng mit ihm verbunden. Nicht selten kommt es jedoch bei starker Rauchentwicklung zu Hustenanfällen und die intensiven Weihrauchnoten sind nicht jedermanns Geschmack. Abseits von Weihrauch treten weniger angenehme Duftassoziationen auf: «modrig», «muffig», «miefig». «Wie riecht Kirche im 21. Jahrhundert?» ist die Frage für eine zeitgemässe Pastoral. Genau hierfür ist die zap:aerothek entstanden.

Erinnerungen und Gefühle in Düften

Eine multisensorische Erfahrung setzten wir vom zap bereits beim Event «silentMOD» im Kölner Dom zur gamescom 2016 um. Neben Lichtinstallationen (Sehen) und Elektromusik (Hören) entwickelten wir mit einem Parfümeur und Riechforscher den Raumduft «Incense 2.0». Die Duftkreation trug etwas Einzigartiges in die Atmosphäre der Kirche. Aus der bestehenden Zusammenarbeit haben wir das Duft-Potenzial für Kirchen- und Sakralräume weiter erkundet. Denn in vielen Bereichen des Alltags spielen Düfte eine wichtige Rolle. Einzelhandel und andere Branchen betreiben gezieltes Duftmarketing, bei dem Düfte für bestimmte Zwecke und ein ansprechendes Ambiente eingesetzt werden. Das kommt nicht von ungefähr. So zeigt die Riechforschung, dass unsere Nase neuronal eng mit dem Gehirn verbunden ist. Besondere Erinnerungen und persönliche Gefühle sind olfaktorisch geprägt. Beide Themen sind in die Entwicklung der zap:aerothek eingeflossen.

Aerothek setzt sich im Griechischen aus «aero» (auf Luft bezogen) und «theke» (Behältnis, Kiste) zusammen. Also eine Art Aufbewahrungsort für Luft, genauer: für Duftluft. Die zap:aerothek besteht aus vier eigens kreierten Raumdüften zum Kirchenjahr. «Physis», «Kenosis», «Dynamis» und «Phronesis» nehmen jahreszeitliche, kulturelle und christliche Elemente der geprägten Zeiten rund um Weihnachten, die Fasten- und Osterzeit, Pfingsten und allgemein den christlichen Alltag auf. Ursprung der Duftnamen ist ein Abschnitt aus dem Philipper-Brief (2,5–11). Paulus beschreibt mit dem Christus-Hymnus das Leben und Wirken Jesu. Wer sich der Realität stellt (physis) und sich für andere engagiert (kenosis), der erlebt kraftvolle Verwandlung (dynamis). Das Christsein im Alltag zu leben ist für Paulus eine Form der «Lebensklugheit» (phronesis).

Wie riechen nun die vier Raumdüfte? «Physis» greift mit Mandarine, Orange, Zimt die weihnachtliche Duftvielfalt auf und Vanille verströmt ein Gefühl von familiärer Wärme und Geborgenheit. Die spriessende Flora zur Fasten- und Osterzeit wird in «Kenosis» durch frische leichte Blumen- und Zitrusnoten verkörpert. «Dynamis» – Beiname «Strong Breeze» – setzt einen olfaktorisch kräftigen Wind mit komplexen Noten frei. Alle prägenden Elemente spiegeln sich in dezenter Neuzusammensetzung in «Phronesis» wider. Alle Kompositionen sind auf eine hochwertige Duftmaschine abgestimmt. Deren Merkmale: leiser Betrieb, Einstellung der Duftintensität, einfache Handhabung und ein modern-zeitloses Design für kirchliche Orte jeglicher Art.

Kircheninnovation über die Nase

Die zap:aerothek steht aber für mehr als nur Raumbeduftung. Sie möchte zur pastoralen Weiterarbeit einladen und neuartige geistliche Erfahrungen ermöglichen. Vielfältige praktische Materialien zu den vier Düften sind zur zap:aerothek entstanden. Auch allgemeine Ideen zum Einsatz von Düften im Kirchenraum sowie Fachbeiträge zum Thema Duft sind im Buch «Weil mehr als Weihrauch möglich ist» zusammengestellt.

Wir vom zap sind überzeugt: Kircheninnovation ist auch eine Sache der Nase. Die zap:aerothek begleitet das Kirchenjahr olfaktorisch und schafft einzigartige spirituelle Duftwelten für Kirchen- und Sakralräume.

Christopher Pilz

 

Buchempfehlung: «Weil mehr als Weihrauch möglich ist. Der Einsatz von Düften im Kirchenraum». Von Swiatkowski, Michael / Sellmann, Matthias / Pilz, Christopher. Würzburg 2022. ISBN 978-3-429-05618-6, CHF 31.90. www.echter.de

Weitere Informationen unter www.zap-aerothek.de


Christopher Pilz

Christopher Pilz (Jg. 1993) ist Projektbegleiter der zap:aerothek und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum «Digitale religiöse Kommunikation» des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (zap) in Bochum.