SKZ: Was macht den rex verlag luzern aus?
Karina Sövegjarto: Früher war der Verlag vor allem für seine Bücher zur kirchlichen Jugendarbeit bekannt. Natürlich ist dies immer noch ein bedeutender Schwerpunkt in unserem Verlagsprogramm. Zusätzlich haben wir seit einigen Jahren unser Verlagsprogramm thematisch erweitert. Heute umfasst es Bücher aus den Bereichen Religion und Spiritualität, Pädagogik, Gesellschaft und Brauchtum, aber auch Kinder- und Jugendbücher sowie unterschiedliche Lehrmittel gehören dazu.
Wie wird das Verlagsprogramm zusammengestellt?
Manuskripte und Ideen werden in einer ersten Instanz vom Verlagsleiter Jürg Strebel begutachtet. Vielfach besprechen wir diese zusammen und machen uns gemeinsam ein Bild davon. Am Anfang stellt sich jeweils die Frage, ob ein Manuskript thematisch in unser Verlagsprogramm passt und keine bestehenden Werke konkurrenziert. Weitere Kriterien bilden der konzeptionelle Ansatz, der Schreibstil, das damit verbundene Verkaufspotenzial sowie die Finanzierung.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?
Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen. Unsere Autorinnen und Autoren haben unterschiedliche Charaktere und sind vielfach interessante Persönlichkeiten. Daneben habe ich viel Kontakt mit Kundinnen und Kunden, die bei uns Bücher bestellen. Hier ergeben sich oft inspirierende Gespräche. Ich finde es äusserst spannend, ein Buch in seinem Entstehungsprozess zu begleiten: Von der Idee zum Manuskript, die unterschiedlichen administrativen Arbeiten wie z. B. die Ausarbeitung von Verträgen usw. In der Produktion bin ich jeweils im engen Austausch mit dem Lektorat bzw. Korrektorat sowie der Vorstufe. Die Grafik und Gestaltung des Buches faszinieren mich sehr. Sobald das Buch in den Druck geht, kümmere ich mich um das Marketing und die Vorbereitungen für den Vertrieb. Es ist jeweils ein ganz spezieller Moment, wenn die Autorinnen und Autoren ihr Buch zum ersten Mal in Händen halten und ich ihren Stolz und ihr Glück sehen und spüren kann. Zudem ist es jeweils sehr schön, wenn die ersten Bestellungen des neuen Buches eintreffen. Das zeigt mir, dass wir ein Buch geschaffen haben, das bei unseren Leserinnen und Lesern Anklang findet. All dies miterleben zu dürfen, finde ich sehr spannend.
Gibt es ein Buchprojekt, das Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben ist?
In Buch «Seelenfeder» geht es um die Trauerverarbeitung, ein sehr emotionales Thema. Das Buch ist schlicht gehalten, mit schönen Fotos und Texten. Die Autorin hat uns von der ersten Stunde an voll vertraut, die Zusammenarbeit mit ihr verlief sehr harmonisch und sie war voller Dankbarkeit, als sie das fertige Buch zum ersten Mal sah. Dies war auch für mich ein speziell schöner Moment. Wir haben noch immer regelmässig Kontakt.
Wie sind Sie zum rex verlag gekommen?
Ich bin eigentlich total branchenfremd. (Lacht.) Ich habe vorher als Schulsekretärin gearbeitet und brauchte eine Veränderung. Das Stelleninserat hat mich damals angesprochen, da ich Bücher liebe und selbst sehr gerne lese. Es versprach zudem Kundenkontakt, was mir ebenfalls wichtig war.
Verraten Sie uns Ihre Lieblingsbücher im Verlag?
Eines davon ist sicher das Buch «Seelenfeder», das ich bereits erwähnt habe. «Der kleine Stern Nano» ist ein Kinderbuch, genauer gesagt ein Adventskinderbuch. Es war das erste Buch der beiden Autorinnen. Ich erinnere mich noch gut, wie sie mit ihrer Idee zu uns kamen und wir sie bei jedem Schritt zu ihrem ersten Buch begleiten durften. Ein aussergewöhnliches Buch ist auch «Du bist gut». Ebenfalls ein Erstlingswerk mit wunderschönen Zeichnungen und einer mutmachenden Botschaft einer wunderbaren Autorin.1Interview: Rosmarie Schärer