Deutschschweizer Bistümer

213. Sitzung der DOK

Nach der Bischofswahl in St. Gallen sowie dem Wechsel im Generalvikariat begrüsste die DOK an ihrer Sommersitzung vom 26. August in Zürich zwei neue Mitglieder: Bischof Beat Grögli und Generalvikar Dr. Sebastian Wetter. Gleichzeitig wurde anlässlich des Mittagessens der bisherige Generalvikar und Präsident der DOK, Guido Scherrer, verabschiedet. Guido Scherrer war seit 2016 Mitglied und seit 2020 als Präsident für die DOK tätig. Sein umsichtiges und stets freundliches Wirken in dieser anspruchsvollen Tätigkeit wurde ihm von den Mitgliedern der DOK herzlich verdankt. Die Wahl des neuen Präsidiums wird in der Novembersitzung stattfinden. Bis dahin übernimmt der Vizepräsident der DOK, Weihbischof Josef Stübi, die Leitung.

Neben diesen organisatorischen Fragen beschäftigte sich die DOK mit Fragen aus dem Bereich der Liturgie (4. Auflage des Feierbuches «Wort-Gottes-Feier») sowie einigen Kollektenanfragen. Zum Gedenktag des hl. Franz von Assisi wird durch die SBK am 4. Oktober 2026 in allen Diözesen und Abteien der Schweiz eine einmalige Sonderkollekte für Umweltanliegen für «oeku – Kirchen für die Umwelt» aufgenommen. 

Am Nachmittag diskutierte die DOK eine Diskussionsvorlage zum Thema «Freiwillige und ihr zukünftiges Engagement im kirchlichen Leben», die von der Konferenz der Pastoralamtsleitenden (PAL) zusammen mit dem Bildungsrat eingebracht worden war. Hier sind weitere Gespräche und ein Austausch zwischen den Gremien geplant. Freiwilligenarbeit rückt im gegenwärtigen kirchlichen Kulturwandel in den Fokus und beschäftigt auf unterschiedlichen Ebenen.

Das geplante «Netzwerk Jugend», welches Player in der kirchlichen Jugendarbeit besser vernetzen und koordinieren soll, hat ein Konzept eingereicht, das von der DOK gutgeheissen wurde. Die DOK setzt damit ein Zeichen zur Stärkung der Jugendarbeit. Das neue Netzwerk soll ein Fundament für eine nachhaltige Zusammenarbeit
sowie ein Kooperationsgefäss für Jugendfragen in der Deutschschweiz bilden. Im Auftrag der DOK wird der Bischofsvikar Hanspeter Wasmer zusammen mit den Verantwortlichen im Projektteam die nächsten Schritte zur Finanzierung und Realisierung des «Netzwerkes Jugend» in die Wege leiten.

Generalvikar Dr. Markus Thürig informierte die Mitglieder der DOK zum Stand der Einführung des kirchlichen Studiengangs Seelsorge und wies auf die Kick-off-Veranstaltung an der Paulus-Akademie vom 22. Oktober hin. Der Kurs «Ausbildung für Ausbilder/innen» hat bereits begonnen; dieser Kursbesuch bildet die Voraussetzung für die Begleitung von Studierenden des kirchlichen Studiengangs bei ihrer praktischen Ausbildung. Das Studienprogramm wird über die Theologischen Fakultäten der Universitäten Freiburg i. Ü., Chur und Luzern angeboten; die Koordinationsstelle liegt beim TBI (www.tbi-zh.ch/theologie/kirchlicher-studiengang-seelsorge). Zudem berichtet Generalvikar Dr. Markus Thürig über die Ende Juni abgeschlossene Pilotphase der Assessments (psychologische Eignungsprüfung) für die Student/innen der Diözesen in der Schweiz. Sowohl die involvierten Fachpersonen wie auch die Regentien ziehen insgesamt ein positives Fazit. Solche Assessments finden in der Regel im ersten Drittel der Studienzeit statt. Sie bieten ein genau definiertes Beurteilungsfenster, welches die zuständigen Regentien und Bischöfe bei ihrer Gesamtbeurteilung unterstützt und Hinweise für Entwicklungspotenzial gibt.

Deutschschweizer Ordinarienkonferenz DOK