349. ord. Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz SBK
Die SBK tagte vom 15. bis 17. September in Lugano.
Sie brachte ihre Besorgnis über die anhaltende humanitäre Katastrophe im Nahen Osten zum Ausdruck. Bereits an ihrer letzten Ordentlichen Versammlung (OV) im Juni bekundete die SBK ihre Solidarität mit den leidenden Menschen im Heiligen Land, insbesondere angesichts der dramatischen Situation im Gazastreifen. Seither verschäfte sich die Lage weiter. Papst Leo XIV., rief bei einer Ansprache nach dem Angelus eindringlich auf: «Ich fordere erneut die sofortige Beendigung der Barbarei des Krieges und dass eine friedliche Lösung des Konflikts erreicht wird. Ich appelliere an die internationale Gemeinschaft, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten, die Verpflichtung zum Schutz der Zivilbevölkerung zu beachten sowie das Verbot von kollektiver Bestrafung, von unterschiedsloser Anwendung militärischer Mittel und von Zwangsvertreibung der Bevölkerung zu respektieren.» Die SBK schliesst sich diesem Appell vorbehaltlos an und ruft alle Verantwortlichen zum Dialog, zur Achtung der Menschenwürde, zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Freilassung aller Geiseln auf. Die Bischöfe beten für ein baldiges Ende der Gewalt und für eine friedliche Lösung des Konflikts.
Kirchliche Dienste in der Schweiz
Prof. Dr. Astrid Kaptijn, Präsidentin der Kommission für Theologie und Ökumene sowie Koordinatorin der Arbeitsgruppe «Kirchliche Dienste», übermittelte der SBK ein umfassendes Dokument. Die SBK spricht ihren herzlichen Dank für die sorgfältige und engagierte Ausarbeitung aus. Das Dokument wurde im Rahmen der Sitzung eingehend diskutiert. Da sich die Kirche in einem Synodalen Prozess befindet, wurden die entsprechenden Punkte zur weiteren Klärung der Synodalitätskommission übergeben.
Ein Zeichen der Solidarität im Misoxertal (Val Mesolcina)
Am 17. September setzte die SBK ein starkes Zeichen der Nähe und Verbundenheit mit der Region Misox: Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Luigi Corfù begann der Besuch mit einer Führung durch die geschichtsträchtige Burg von Mesocco sowie die eindrucksvolle Kirche «Santa Maria al Castello».
Ein besonders bewegender Moment folgte in Sorte, einem Ortsteil der Gemeinde Lostallo, der im Juni 2024 schwer von Unwettern getroffen wurde. Dort gedachten die Mitglieder der SBK gemeinsam mit dem Gemeindepräsidenten Nicola Giudicetti der Opfer dieser Naturkatastrophe – ein stilles, aber kraftvolles Zeichen der Anteilnahme.
Den spirituellen Höhepunkt bildete die Feier der Eucharistie in Verdabbio. Verschiedene Persönlichkeiten der Region feierten mit: der Gemeindepräsident von Grono, On. Samuele Censi, sein Vize, On. Erno Menghini, sowie Dario Pesenti, Präsident der Kirchgemeinde Verdabbio. Auch die Ortsbevölkerung feierte mit und freute sich über den Besuch.
Gerade in Zeiten der Not ist es den Bischöfen ein zentrales Anliegen, nahe zu sein – insbesondere in Regionen, die von Naturgewalten heimgesucht wurden. Mit ihrem Besuch gedachte sie nicht nur der Ereignisse im Misox, sondern auch jener im Maggiatal im Juni 2024 sowie im Lötschental im Mai dieses Jahres und bekundeten damit allen Betroffenen ihre Verbundenheit.
Lebensform und kirchliche Beauftragung
Die Überzeugungskraft von Seelsorger/innen gründet in ihren Charismen und Kompetenzen und misst sich zugleich an einem dem Evangelium entsprechenden Lebensstil. Die Mitglieder der SBK besprachen die von der Kommission für Theologie und Ökumene dazu erarbeitete Grundlage und finalisierten die Standortbestimmung zur Verbindung von Lebensform und kirchlicher Beauftragung. Das Dokument wird nun im Kooperationsrat SBK-RKZ vorgestellt und später veröffentlicht.
Ernennungen
Die Mitglieder des SBK nahmen folgende Ernennungen vor:
- Corinne Zaugg, Bistum Lugano, als Mitglied des Frauenrates
- Monique Pythoud-Ecoffey, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, als Mitglied des Frauenrates
- Fabien Daetwyler, Bistum Basel, als Vertreter der Deutschschweizer Jugendverbände in der Synodalitätskommission
Verschiedenes
Am 15. September wurde der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Martin Krebs, zu einem Austausch empfangen.
Erstmals nahm Bischof Beat Grögli in seiner neuen Rolle als Bischof von St. Gallen an einer OV teil. Ebenso Maurice Greder, der neu die Leitung des Kommunikationsdienstes inne hat, wurde willkommen geheissen.
Mit grosser Freude setzt die SBK die Zusammenarbeit mit Abt Urban Federer OSB fort, dessen Wiederwahl als Abt von Einsiedeln kürzlich von Papst Leo XIV. bestätigt wurde.
Schweizer Bischofskonferenz SBK
___________________________________________________________________________________________
Oktober: Monat der Weltmission
In seiner Botschaft zum 99. Sonntag der Weltmission – mitten im Jubiläumsjahr – erinnert uns der inzwischen verstorbene Papst Franziskus mit Nachdruck daran, wie unverzichtbar es ist, dass die Kirche in einer von Unsicherheit, Leid und Krisen geprägten Welt als lebendiges Zeichen göttlicher Hoffnung wirkt. Der Sonntag der Weltmission ist daher für jede und jeden eine Gelegenheit, sich dieser missionarischen Aufgabe aufs Neue bewusst zu werden. Durch das Gebet und eine solidarische Spende kann jede und jeder von uns Teil dieser missionarischen Bewegung werden, die Verbindungen zu anderen Gläubigen herstellt und pflegt; auf diese Weise wird die Zusammengehörigkeit der Weltkirche deutlich.
Die Kollekte des Sonntags der Weltmission, welche in über 140 Ländern aufgenommen wird, ist dazu bestimmt, notleidende Diözesen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien zu unterstützen. Dieses Jahr lenkt Missio Schweiz den Blick auf den süd- und südostasiatischen Raum – auf die Kirchen in Bangladesch, Myanmar und Laos. Trotz schwieriger Lebensverhältnisse, welche mancherorts auch den Folgen des verheerenden Erdbebens im Monat März geschuldet sind, und der Tatsache, dass Christen in Süd- und Südostasien nur eine kleine Minderheit bilden, ist die Kirche ein lebendiges Zeugnis der Hoffnung. Durch pastorales Wirken, Bildungsarbeit, karitative Hilfe und sozialen Einsatz steht sie den Menschen tatkräftig und solidarisch zur Seite.
Die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte rufen alle Gläubigen auf, sich grosszügig an der Kollekte des Sonntags der Weltmission vom 19. Oktober zu beteiligen und sich damit mit den bedürftigen Ortskirchen in aller Welt solidarisch zu zeigen.
Wenn Sie die vorgeschlagene Kollekte nicht am Sonntag der Weltmission am 19. Oktober durchführen können, laden wir Sie ein, dies an einem anderen Sonntag zu tun.
Charles Morerod OP, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz SBK