Die Ausgabe 09 | 2025 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Häresie – allein schon das Wort knistert vor Gefahr und beschwört Bilder von gerichtlichen Verfahren, Inquisition, Verurteilungen und Dogmen herauf. Was aber hat nun Häresie konkret auf sich?
Der Verlust des kritischen Geistes
Madeleine Kronig
Dogmatik
Waren Häretiker solche, die auf dem Althergebrachten beharrten, oder Erneuerer, die einseitig theologische Akzente setzten? Ein differenzierter Blick in die Wortbedeutung und Theologiegeschichte hilft zur Klärung.
Woran Denkströmungen zu messen sind
Ursula Schumacher
Franz von Assisi
Im Umfeld des Franziskus von Assisi gab es andere Armuts- und Reformbewegungen, die von der Amtskirche verfolgt wurden. Was machte das Prophetische an Franziskus erträglich?
Treue und Liebe zur Kirche
Walter Ludin
Interview
Sollen, dürfen wir noch von Häresie sprechen? Heinz Angehrn sprach mit seinem ehemaligen Professor Dietrich Wiederkehr zum Thema Häresie vor dem Hintergrund der Synodenversammlung 2024.
Glaube, der zum Atmen hilft
Film
Im Spielfilm «Heretic»1 von Scott Beck und Bryan Woods geht es um Religion, Glauben und Unglauben. Thomas Markus Meier hat den Horrorthriller im Kino angeschaut und dieser hat ihn ratlos zurückgelassen.
Welcher Weg ist der richtige?
Thomas Markus Meier
Zum Tod von Papst Franziskus
Die Freiburger Dogmatikprofessorin Barbara Hallensleben ist Mitglied der Päpstlichen Kommission zur Prüfung des Frauendiakonats. Sie erachtet die Diakonie als einen hervorragenden Zugang zum Denken und Wirken von Papst Franziskus.
«Eine arme, diakonische Kirche für die Armen»