Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht (SJKR)

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht

Die Schweiz ist in vielem kein "Ausnahmefall". Im Vergleich mit anderen Ländern aber ist das Stichwort für die Charakterisierung des Verhältnisses von Kirche und Staat angemessen, das nicht auf eidgenössischer Ebene einheitlich geregelt ist, sondern 26 kantonale Regelungen umfasst, die im Einzelfall stark voneinander differieren. So ist erklärbar, warum staatskirchenrechtliche Fragen in der Schweiz besonders häufig zu Diskussionen Anlass geben. Ein vorzügliches Hilfsmittel und ein unentbehrliches Nachschlagewerk in solchen Diskussionen ist das "Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht/ Annuaire suisse de droit ecclésial" (SJKR/ASDE), das im Auftrag der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht seit dem Jahre 1996 (mit Erscheinungsjahr 1997) herausgegeben wird.

Der Aufbau des SJKR

Jedes Jahrbuch ist nach dem gleichen Schema gegliedert. Dem "Editorial" folgt ein thematischer Teil, der im folgenden Abschnitt für jeden Band kurz vorgestellt wird. Unter den "Mitteilungen" werden der Jahresbericht der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht und allfällige Nekrologe veröffentlicht. Die "Berichte" geben einen sachbezogenen Einblick in kantonale Änderungen auf Verfassungs- und Gesetzesebene, aber auch über staatskirchenrechtlich relevante Gerichtsurteile, auch aus Strassburg. Die "Rezensionen und Buchanzeigen" ermöglichen einen Überblick über sämtliche wichtigen Neuerscheinungen. Mit der "Bibliografie zum schweizerischen Kirchenund Religionsrecht" ist das SJKR ein unentbehrliches bibliografisches Nachschlagewerk, wo auch regelmässig in der SKZ erschienene Artikel aufgeführt werden. Jeder Band schliesst mit einer "Dokumentation", worin wichtige Grundlagentexte veröffentlicht werden, wichtige Texte aus Verfassungen, staatlichen Gesetzen, aber auch ganze Kirchenordnungen, staatskirchenrechtlich bzw. religionsrechtlich relevante Äusserungen, Verordnungen, Merkblätter usw. – wohlgemerkt auch von römisch-katholischer Seite. Die SJKR veröffentlicht solche Grundlagentexte nicht nur innerhalb der Zeitschrift selbst, sondern gibt grössere Texte auch in Beiheften heraus. Die bisher erschienenen sechs Beiheft-Bände decken u. a. den Bereich Konkordate und Verträge, das Religionsrecht des Bundes, kantonales Recht und die evangelisch-reformierten Kirchenverfassungen ab, so dass die oftmals anderweitig nur schwer zugänglichen Quellen hier einfach greifbar sind.

Themenschwerpunkte

Der thematische Teil der jeweiligen Jahresbände war folgenden Themen gewidmet:

  • SJKR 1/1996: Gesellschaftliche, rechtliche und theologische Fragen der Kirchenmitgliedschaft
  • SJKR 2/1997: Kirche und Demokratie
  • SJKR 3/1998: Fragen zur Integration der nichtchristlichen Religionsgemeinschaften in das schweizerische Religionsverfassungsrecht – Evangelisches Kirchenrecht im säkularen Umfeld
  • SJKR 4/1999: Fragen der Kirchen- und Gemeindeleitung, unter besonderer Berücksichtigung von Organisations- und Autonomieproblemen
  • SJKR 5/2000: Das Bekenntnis im Recht der Kirche sowie Überlegungen zum Bekenntnisstand der evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz
  • SJKR 6/2001: Persönlichkeitsschutz und Kirche
  • SJKR 7/2002: Schweizerisches und europäisches Religionsrecht im Dialog
  • SJKR 8/2003: Probleme der Stellung der theologischen Fakultäten im modernen Staat
  • SJKR 9/2004: Gleichstellung der Geschlechter und die Kirchen aus religionsrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht
  • SJKR 10/2005: Reformierte Kirchenverfassungen aus ekklesiologischer Sicht sowie Kasualhandlungen an Nichtmitgliedern aus juristischer und theologischer Sicht
  • SJKR 11/2006: Das kirchliche Amt aus ekklesiologischer und aus praktischer Sicht
  • SJKR 12/2007: Die Rolle Gottes in den politischen Reden der Bundesräte sowie "Öffentlichkeit der Kirche" aus theologischer Sicht
  • SJKR 13/2008: Staatlicher und landeskirchlicher Rechtsschutz in kirchlichen Angelegenheiten
  • SJKR 14/2009: Warum der SEK (k)eine neue Verfassung braucht; Formen der Zusammenarbeit zwischen den reformierten Landeskirchen der Schweiz – "Die Reformierten reformieren" – Die Erklärung des (partiellen) Austritts aus der evangelisch-reformierten Kirche – Abschaffung des Beamtenstatus bei Pfarrpersonen?
  • SJKR 15/2010: Die rechtliche Bedeutung der Taufe – Die Taufe: die wichtigsten Herausforderungen aus der Sicht des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK – Theologische Überlegungen zur reformierten Bekenntnisbildung in der Schweiz – Zur Vereinbarkeit der öffentlich-rechtlichen Organisation von Religionsgemeinschaften mit der Religionsfreiheit
  • SJKR 16/2011: Religion und Kirche in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon – La personnalité juridique des diocèses catholiques romains de Suisse – Rechtsfragen der Wahl römisch-katholischer Pfarrer durch Kirchgemeinden
  • SJKR 17/2012: Die Volkskirche aus kirchenrechtlicher und theologischer Sicht – "Von dem Amt eines verordneten Decani"
  • SJKR 18/2013: Die Kirchensteuerpflicht juristischer Personen. Neue Erkenntnisse aufgrund des NFP 58 "FAKIR" (Finanzanalyse Kirchen)? – Die Leistungen der Kirchen aus sozialwissenschaftlicher Sicht – Zum Vorentwurf einer "Verfassung der Evangelischen Kirche in der Schweiz".
    In diesem Band ist das "Vademecum", das 2013 einiges Aufsehen erregte und auf eigenartige Weise den Weg in die Öffentlichkeit fand, zusammen mit dafür relevanten Texten dokumentiert.

Im thematischen Teil sind in einzelnen Jahrbüchern auch Artikel zu der evangelisch-reformierten Kirche in einzelnen Kantonen abgedruckt, so in SJKR 2001 über GR, 2002 über SH, 2004 über ZH und in 2013 über AI und AR.

Theologisch, ökumenisch und interreligiös relevante Veröffentlichung

Auch wenn die Herausgeberschaft der SJKR dem reformierten Bereich zuzurechnen ist und die römisch-katholische Kirche keinen gleichwertigen Verein und keine vergleichbare Zeitschrift in der Schweiz vorweisen kann, ist die Zeitschrift ökumenisch ausgerichtet und kann auf die Mitarbeit der für die Schweiz relevanten römisch-katholischen Autoren zählen, auch mit typisch römisch-katholischen Themen wie etwa der Frage der Pfarrwahl oder der Rechtsgestalt der Diözesen. Die Berichtsund Dokumentationsteile der SKJR decken auch die römisch-katholische Kirche ab, und die SJKR ist von daher nicht nur rechtlich, sondern auch historisch eine Quelle und ein Hilfsmittel ersten Ranges – bis zu dem staatskirchenrechtlich relevanten Fall Röschenz oder der Frage des partiellen Kirchenaustritts.

Die neueren Jahrbücher verdeutlichen, dass die religionsrechtliche Diskussion je längs je mehr über den christlichen Bereich hinaus geführt werden muss. Zu denken ist etwa an die Frage der individuellen und korporativen Religionsfreiheit oder an die Diskussion um eine "kleine" oder "grosse" Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften. Nicht vergessen werden soll die theologische Relevanz einzelner Beiträge im SJKR – betreffe dies nun die Kirchengliedschaft oder das Verständnis von Taufe und Abendmahl im reformierten Bereich, was wiederum für die römisch-katholische Kirche ökumenisch und angesichts der vielen Mischehen auch innerkirchlich relevant ist – bis zu den Fragen, mit denen alle Landeskirchen in der Schweiz konfrontiert sind (die Landeskirchen als Volkskirchen, der soziale Nutzen der Kirchen usw.).

Das Fazit aus dem Überblick über die Gliederung und die thematischen Inhalte des SJKR ist somit einfach: Man kommt um dieses informative Jahrbuch nicht herum, und ich freue mich schon jetzt auf das Erscheinen des nächsten Bandes.

Urban Fink-Wagner

Urban Fink-Wagner

Der Historiker und promovierte Theologe Urban Fink-Wagner, 2004 bis 2016 Redaktionsleiter der SKZ, ist Geschäftsführer der Inländischen Mission.