Karfreitagsbitte, Fassung von 1570
«Lasset uns auch beten für die treulosen Juden,
dass Gott, unser Herr,
wegnehme den Schleier von ihren Herzen,
auf dass auch sie erkennen unsern Herrn Jesus Christus.
(Hier unterlässt der Diakon die Aufforderung zur Kniebeugung,
um nicht das Andenken an die Schmach zu erneuern,
mit der die Juden um diese Stunde den Heiland
durch Kniebeugungen verhöhnten.)
Allmächtiger, ewiger Gott,
der du sogar die treulosen Juden von deiner Erbarmung nicht ausschließest,
erhöre unser Flehen, das wir ob jenes Volkes Verblendung dir darbringen:
auf dass es das Licht deiner Wahrheit, welche Christus ist,
erkenne und seinen Finsternissen entrissen werde.
Durch Christus unsern Herrn. Amen.»
Karfreitagsbitte, Fassung ab 1974
«Lasst uns auch beten für die Juden,
zu denen Gott, unser Herr, zuerst gesprochen hat:
Er bewahre sie in der Treue zu seinem Bund und in der Liebe zu seinem Namen,
damit sie das Ziel erreichen, zu dem sein Ratschluss sie führen will.
(Beuget die Knie – Stille – Erhebet euch)
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast Abraham und seinen Kindern deine Verheißung gegeben.
Erhöre das Gebet deiner Kirche für das Volk,
das du als Erstes zu deinem Eigentum erwählt hast:
Gib, dass es zur Fülle der Erlösung gelangt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.»
(Bild: pixabay.com)